Aktuelles zu „MQTT-Server“, SmartMeter
SmartMeter und PV-Anlage mit dem MQTT-Protokoll auslesen
- Für eine kontinuierliche Aufzeichnung der Daten einer PV-Anlage und vom SmartMeter (digitaler Stromzähler) ist ein zuverlässiges Programm unerlässlich welches 24 Stunden 7 Tage die Woche läuft. Bei einem Neustart sollte das Programm automatisch wieder starten. Wenn einige Minuten fehlen, wäre das nicht so schlimm, als man kommt, erst nach Tagen auf den Absturz drauf.
- Da es auch bei den heutigen Tasmota Chips (ESP32C3 oder ESP32S2) mit der aktuellen Firmware leider immer wieder zu Neustarts kommt, und gelegentlich das Scripting nicht wieder aktiviert wird, ist Tasmota eigentlich für den Dauerlauf als MQTT-Broker ungeeignet. Dieses Verhalten tritt vor allem bei Große Skript mit Diagrammen, E-Mail, Datenspeicherung, MQTT-Versand und Empfang usw. auf.
- Für kleine Aufgaben, wie SmartMeter-Reader, schaltbare Steckdosen, Relaiskarten, Temperatursensor usw. ist aber Tasmota sehr gut zu gebrauchen, da über das MQTT-Protokoll alle Daten zentral empfangen, verarbeitet, archiviert und angezeigt werden können.
- Auf einigen Webseiten wird oft ein Raspberry-Pi zu diesem Zweck eingesetzt. Als eingefleischter Windows Anwender und die Möglichkeit das auch mit einem Windows 11 Pro Webserver zu machen, fiel die Entscheidung zu dieser Lösung leicht. So muss man nicht noch ein zweites Betriebssystem lernen zu bedienen.
- Wenn nur das Programm „MQTT Server“ zur Datenaufzeichnung und Anzeige verwendet wird, genügt ein Mini-PC auf dem man mit der Remotedesptopverbindung (RPD-Verbindung) vom Desktop-PC zugreifen kann. Für die Bereitstellung der Daten am Handy muss dann noch der Windows IIS-Webserver und falls gewünscht auch PHP für Windows installiert und eingerichtet werden. Alle diese Funktionen bringt Windows 11 Pro bereits mit. Die kosten für so einen kleinen vollwertigen PC sind unter 200€ und er könnte dann auch für andere Aufgaben eingesetzt werden.
- Diese Webseite ist keine Anleitung für den Betrieb und Einrichtung eines Windows Webserver mit MQTT-Broker, aber alle wichtigen Aufgaben und Zusammenstellungen für die Hardware und Software sind hier als Beispiel zusammengefasst. Alle Funktionen der Software „MQTT-Server“ sind auf der Seite „Beschreibung“ aufgelistet. Für Fragen steht die Seite „Kontakte“ zur Verfügung.
Was wird an Hardware benötigt?
- Digitaler Stromzähler
- Lesekopf, WiFi-Tasmota, USB-C 5V Netzgerät
z.B. IR Schreib-Lesekopf | bitShake SmartMeterReader-Air | All in One | WLAN | ESP32 - 220V Steckdose im Zählerkasten und WLAN-Verbindung in ausreichender Qualität
- Wechselrichter mit MQTT oder je Phase eine Tasmota Steckdose
z.B. Refoss Tasmota WiFi Steckdose 16A oder Tasmota Socket NOUS A1T 16A, je mit Stromzähler - Mini PC mit Windows 11 Pro
z.B. Trycoo WI-6 Mini PC, 16GB Ram, 512GB M.2 SSD, N100-Prozessor,
Gigabit Ethernet/WiFi/BT/2* HDMI/USB-C
Was wird an Software benötigt?
- Tasmota konfigurieren für MQTT und Script zum auslesen des Stromzählers
- Windows 11 Pro, IIS-Webserver für die Anzeige am Handy (auch mit PHP möglich), sonst genügt eine Remotedesktopverbindung
- Programm „MQTT-Server“
LINKS
Ottelos Technik Blog
Tasmota-WiFi-Smartmeter konfigurieren
Modernen Stromzähler auslesen mit bitShake
bitShake SmartMeterReader
Refoss Tasmota Steckdose
NOUS A1T
Mini-PC
RemoteDesktop installieren
IIS für PHP einrichten auf Windows 11
Installation von WordPress, IIS, PHP und MariaDB (MySQL)