Beschreibung

Mit dem Programm „MQTT-Server“ können die Daten vom einem SmartMeter (digitaler Stromzähler) und einer PV-Anlage angezeigt, gespeichert, archiviert und in Diagrammen übersichtlich dargestellt werden. Für die Übertragung von Sensorwerten wird das „MQTT-Protokoll“ verwendet. Dieses Protokoll ist bei „TASMOTA“ Sensoren zu finden. Zum Auslesen eines SmartMeter wird ein Lesekopf mit „Tasmota“ benötigt. Für die Übertragung von Werten der PV-Anlage gibt es Zwischensteckdosen wie z.B. Refoss Tasmota WiFi Steckdose 16A. Wichtig ist eben das „MQTT-Protokoll“, die bei Tasmota immer vorhanden ist.

Das Programm wurde mit „Embarcadero ® Delphi 11.0“ erstellt. Die Software ist in 8 Seiten und eine Statuszeile eingeteilt und es werden fünf Diagramme erzeugt. Alle Diagramme werden mit der „Google Visualization API (Google Charts)“ erzeugt und angezeigt. Jedem Programmpaket liegt eine ausführliche Hilfedatei bei. Es werden drei Programmpakete angeboten (free, pro, PRO) mit unterschiedlichen Funktionsumfang (siehe Seite „Kaufen“). Weiters können die Werte und Diagramme am Smartphone angezeigt werden (nur in der PRO Version).


STARTSEITE
Hier sind 2 Tabellen und 5 Diagramme dargestellt, und das Schalten von Verbrauchern ist möglich. Das Schalten von Verbrauchern kann mit einem Timer oder manuell erfolgen. In der 1.Tabelle sind die Zeilen 0-18 für ein SmartMeter, PV und berechnete Werte reserviert. Die Zeilen 19-23 und die 2.Tabelle können zur Anzeige von Verbrauchern und anderer Sensorwerten verwendet werden. Während die 1.Tabelle nur mit „Werten“ selbst belegt werden kann, kann die 2.Tabelle Individuell gestaltet werden (Schriftart, Schriftfarbe, Text, usw.).


DATEN
In diesen drei Tabellen werden die Tageswerte, Monatswerte und die jeweiligen Startwerte angezeigt. Die Werte können auch editiert werden. Dazu muss nur die jeweilige „CheckBox“ angeklickt werden. Gespeichert werden die Daten und die Werte der Diagramme in eine so genannte „MQTT“ Datei.


DIAGRAMME / SONNE
Im 3.Blatt können historische Diagramme und der Sonnenstand je nach Datum dargestellt werden. Für eine optimale Ausbeute von Solarpaneelen ist ein möglichst senkrechter Winkel zur Sonne einzustellen. Um je nach Position und Zeitraum kann mit diesem Sonnen Diagramm der optimale Winkel (Sommer, Winter, Früh, Mittag, Abend) gefunden werden. Die Berechnung erfolgt nach der Excel-Datei von „Global Monitoring Laboratory“.
Solar Calculator – NOAA Global Monitoring Laboratory


SENSOREN
In dieser Tabelle werden die „Sensoren“ mit einer Statuszeile und den Abschnitten „STATE“ und „SENSOR“ angezeigt. Mit einem Klick in der ersten Spalte auf „>“ kann die Anzeige der Abschnitte verkleinert oder vergrößert werden. Die Spaltenbreiten können angepasst werden und mit einem Mausklick (rechte Maustaste) in die linke obere Ecke wieder auf Standardbreite gesetzt werden. Zum Schalten wird auch das „WEB“ Passwort benötigt. In den Spalten „AB“ und „TS“ werden die Tabellen der Startseite gefüllt. Spalte „AB“ überträgt die Werte und die Spalte „TS“ gehört zum Schalten.


LOGGING
Hier werden die „MQTT“ Rohdaten und ein Protokoll der Schaltvorgänge angezeigt.


BROWSER
Auf dieser Seite ist ein Web-Browser, um den „Tasmota“ Status eines Sensors anzuzeigen.


EINSTELLUNGEN
Auf dieser Seite können Einstellungen zu E-Mail, WEB und Allgemein vorgenommen werden. Die Auswahl der Sprache ist ebenfalls möglich. Es kann, falls verfügbar, ein Update heruntergeladen werden.


INFO
Die letzte Seite zeigt die Installierte Programm Version, und es kann die Registrierung eingetragen werden.